bild5
bild3
bild2
bild6
bild1
Supervision

Formen der Supervision

1. Fallsupervision:

Hier werden "Fälle" aus dem Arbeitsalltag eingebracht, die besonders schwierig sind, bei denen man das Gefühl hat auf der Stelle zu treten oder die einen selbst besonders beschäftigen. Die Fallsupervision wird für einzelne Personen oder in der Gruppe durchgeführt.
Hier steht die Arbeit am Fall bzw. am Projekt im Vordergrund.
In Anspruch genommen wird diese Fallsupervision bei mir, bisher von Erzieherinnen und Pädagoginnen die in sozialen oder pädagogischen Bereichen arbeiten, von Sozialarbeitern/-pädagogen und Psychologen, die im beratenden Bereich tätig sind und von Reittherapeuten.

2.Teamsupervision:

Hier nehmen in der Regel Menschen teil, die als „Team“ zusammenarbeiten.
Supervision bietet hier die Möglichkeit, Teamentwicklung anzubieten, das heißt, Arbeitsbereiche und –abläufe durchsichtiger zu machen, Klarheit in der Struktur zu schaffen und das Team arbeitsfähiger und zufriedener werden zu lassen.
Aber auch, Konflikte anzugehen, sie aufzudecken und zu bearbeiten.
Hier steht die Arbeit an den Beziehungen und den Rollen der Mitarbeiter im Vordergrund.
Bisher gebe ich Teamsupervision für Menschen, die in den Bereichen Pädagogik, Psycho-Soziales und Psychologie tätig sind, sowie für Teams die im pflegerischen und medizinischen Bereich tätig sind.

3.Coaching:

Das Coaching nehmen in der Regel Menschen in Anspruch, die in einer Leitungsposition arbeiten. Sie nutzen die Möglichkeit des Coachings oder der Beratung, um sich selbst zu reflektieren, ihren Führungsstil zu verbessern oder ihre Rolle befriedigend auszufüllen. Teilweise auch, um im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern Unterstützung und fachlichen Rat zu erhalten.