| In der Reittherapie oder dem Heilpädagogischen Reiten nutze ich den fördernden und heilenden Einsatz des Pferdes in der Arbeit mit Menschen. Dabei steht nicht das Reiten-Lernen im Vordergrund. Der reittherapeutische Prozess ist ein ganzheitlicher.Der Mensch wird auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene angesprochen und gefördert. Den Fokus richte ich in der Therapie weniger auf die Schwächen des Menschen, als vielmehr auf die Stärkung seiner Fähigkeiten.
| Das Pferd ist hierbei kein Arbeitsgerät, sondern ein Partner – ein naturnahes, soziales Lebewesen – mit ganz besonderen Eigenschaften: es hat die Fähigkeit uns zu tragen, es ist eindeutig und offen in seinen Reaktionen, es straft und wertet nicht. Das Pferd hat eine feine Sinneswahrnehmung, Kommunikation ist auch nonverbal möglich, es spiegelt Verhaltensweisen, es erfüllt Grundbedürfnisse nach Nähe, Wärme und Körperkontakt und es zeigt Grenzen und Möglichkeiten auf.
| 
Pferde kennen keine Vorurteile, keine Doppeldeutigkeit, sie stehen den Menschen neutral gegenüber. Der Umgang mit dem Pferd regt zu aktivem Handeln und Autonomie an.
| 
Das Pferd überträgt beim Reiten Schwingungsimpulse, die der Mensch als dreidimensionale, rhythmische Bewegung erfährt diese wirkt sich fördernd auf den Muskeltonus, die Körperstabilität, Motorik und Atmung aus. |
|